CSU an der „Weihnacht am Wasserschloss“

Die „Weihnacht am Wasserschloss“, organisiert vom FC Töging und unterstützt von der Stadt Töging, ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Adventszeit und erfreut sich großer Beliebtheit. Bereits zu Zeiten des Christkindlmarktes am Rathaus war der CSU-Ortsverband engagiert dabei. Ein besonderer Dank gilt dem FC Töging, der mit großem Einsatz und viel Engagement eine Veranstaltung auf die Beine stellt, die Töginger Tradition und Gemeinschaftsgefühl fördert. Dieses Engagement ist ein wertvoller Beitrag für unsere Stadt. Auch der CSU-Ortsverband war wieder mit einem eigenen Stand vertreten. Die Organisation übernahmen die drei Vorstände Andreas Hartmann, Kathrin Hummelsberger und Ortsvorsitzender Daniel Blaschke. Lange Vorbereitung und Planung stecken hinter dem Stand, der jedes Jahr aufs Neue ein Highlight im Jahreskalender darstellt. Traditionell wurden am CSU-Stand verschiedene Heißgetränke angeboten, darunter Glühwein, heißer Caipi, Glüh-Spritz und Apfel-Malibu. Für die kleinen Besucher gab es selbstverständlich auch Kinderpunsch. Kulinarisch begeisterten die beliebten „Töginger Rostbratwürste“, die eigens von einem Metzger für die „Weihnacht am Wasserschloss“ produziert werden. Die Spezialität, ähnlich den Nürnberger Bratwürstchen, wird in Dreierportion in einer Semmel serviert und fand auch in diesem Jahr wieder großen Anklang bei den Besuchern. Ein großer Dank gebührt den zahlreichen Mitgliedern des Ortsverbandes, die sich bereit erklärten, Schichten am Stand zu übernehmen. Ortsvorsitzender Daniel Blaschke betonte: „Die Unterstützung und das Engagement unserer Mitglieder zeigt, wie aktiv und engagiert unser Ortsverband ist.“ Die „Weihnacht am Wasserschloss“ war einmal mehr ein voller Erfolg, und der CSU-Ortsverband freut sich, durch seine Beteiligung zum Gelingen dieser wunderbaren Veranstaltung beigetragen zu haben. Traditionell wird auch der Reinerlös wieder einem sozialen Zweck gespendet. Im letzten Jahr durften sich die neuen Töginger Kindergärten, Arche Noah und der BRK Naturkindergarten Engfurt, über die finanzielle Unterstützung freuen.

CSU-Jahresabschluss 2024 im Gasthaus Müllerbräu

Am 25. November 2024 fand im Gasthaus Müllerbräu der traditionelle Jahresabschluss des CSU-Ortsverbandes Töging statt. Mitglieder und Gäste kamen zusammen, um das Jahr in geselliger Runde ausklingen zu lassen und verdiente Mitglieder für ihre langjährige Treue zu ehren.Der Ortsvorsitzende Daniel Blaschke eröffnete den Abend mit einem Rückblick auf das ereignisreiche Jahr 2024 und sprach aktuelle politische Themen an. Besondere Aufmerksamkeit galt der erfolgreichen Europawahl, bei der die CSU ein starkes Ergebnis erzielen konnte. Zudem wurden die aktuellen Entwicklungen in Berlin – wie das bevorstehende Ende der Ampel-Koalition und die anstehenden Neuwahlen im Februar – sowie die spannenden US-Wahlen kurz thematisiert.Im Anschluss präsentierte Blaschke den Jahresbericht des Ortsverbandes, der auf zahlreiche Aktivitäten zurückblicken konnte. Dazu gehörten unter anderem:Infoabende zu aktuellen Themen, die Teilnahme an diversen Stadtmeisterschaften, der traditionelle Weißwurstfrühschoppen,das Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche,sowie viele weitere erfolgreiche Veranstaltungen.Daraufhin gab Fraktionsvorsitzender Christoph Joachimbauer einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in der Stadtpolitik. Er ging unter anderem auf die Fortschritte bei Bauprojekten, die neue Grundsteuerberechnung, die Wasserversorgung sowie die stabilen Stadtfinanzen ein. Joachimbauer betonte die solide Arbeit des Stadtrates, die sich in einer nachhaltigen Entwicklung für Töging widerspiegelt. Bei einer kurzen Fragerunde konnten die Mitglieder ihre Anliegen direkt an die Verantwortlichen richten.Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Ehrung langjähriger Mitglieder, die seit Jahrzehnten zur CSU-Familie gehören und den Ortsverband in ihrer Treue und Tatkraft unterstützt haben. Geehrt wurden:Franz Schiller für beeindruckende 55 Jahre Mitgliedschaft,Hans-Peter Böcklbauer für 50 Jahre,Rosa Hartsberger für 40 Jahre,Renate Kreitmeier und Kurt Taubitz, jeweils für 35 Jahre,Thomas Trettenbacher für 30 Jahre,Florian Häringer und Helmut Pongratz, jeweils für 20 Jahre,Johannes Schiller, Bernhard Petershofer, Rupert Joachimbauer, Gottfried Grail, Martin Wiedenmannott und Przibilla Joachim jeweils für 10 Jahre.Die Geehrten wurden mit einer Urkunde und einem herzlichen Dank in Form einer Süßigkeit für ihre langjährige Unterstützung bedacht.Nach den offiziellen Programmpunkten klang der Abend in geselliger Runde bei gutem Essen und angeregten Gesprächen aus. Der CSU-Ortsverband Töging bedankt sich bei allen Mitgliedern und Unterstützern für ein erfolgreiches Jahr und freut sich auf die Herausforderungen und Chancen im kommenden Jahr 2025.

Erfolgreiche Schafkopf-Abende der CSU Töging

Die CSU Töging veranstaltete an zwei Abenden im Gasthaus Müllerbräu eine Einführung in das traditionelle Schafkopf-Spiel. Zahlreiche interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung, um sich mit dem bayerischen Kartenspiel vertraut zu machen. Ortsvorsitzender Daniel Blaschke begrüßte die Gäste herzlich und gab einen kurzen Einblick in die Herkunft des Schafkopf-Spiels, bevor er das Wort an den Organisator CSU-Vorstandsmitglied Dieter Pfaffinger übergab.

Pfaffinger führte die Teilnehmer fachkundig durch den Abend. Er erklärte die Karten, die verschiedenen Spielmöglichkeiten, die Spielregeln und gab nützliche Tipps, was beim Schafkopf sonst noch zu beachten ist. Unterstützt wurde er von den Mitgliedern Wolfgang Hummelsberger und Stadtrat Marcus Köhler, die sich als Mentoren zur Verfügung stellten und den Teilnehmern bei ihren ersten Runden zur Seite standen.

Auch spontane Unterstützung kam von weiteren Schafkopf-Profis, die zufällig im Wirtshaus zu Gast waren und den Teilnehmern zusätzliche Tipps gaben.

Nach der theoretischen Einführung ging es an fünf Tischen direkt zur Praxis. Zunächst wurde mit offenen Karten gespielt, um den Neulingen den Einstieg zu erleichtern, doch schon bald entwickelte sich das Spiel zu einem Selbstläufer. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, und die letzten Teilnehmer lösten ihren Tisch erst gegen 23 Uhr auf.

Das Interesse am Schafkopf war groß, und es wurde die Idee angeregt, einen regelmäßigen Anfängerstammtisch zu etablieren. Damit zeigt sich erneut, dass sich Spiel, Politik und Geselligkeit hervorragend verbinden lassen.